top of page

Künstler & Ausstellungen

Screenshot (387).png

Kunst-Ausstellungen (Auswahl)

 

  • 1986: Luis Guerrero / Ecuador: Skulpturen - Bilder - Objekte. Goethe Institut Berlin.

  • 1988: Ausstellungskatalog: Hommage à Bertolt Brecht. Das Werk Brecht‘s in der bildenden Kunst der DDR. In Zusammenarbeit mit dem Verband Bildender Künstler der DDR, der Akademie der Künste der DDR, dem BBK Bayern und der Gesellschaft für Kulturaustausch in Augsburg.

  • 1988: Über 180 Werke der Malerei, Grafik, Plastik sowie Plakate umfaßt die Hommage à Betolt Brecht. Das Werk Brechts in der bildenden Kunst der DDR, im Alten Rathaus der Stadt Göttingen. Katalog mit Vorwort von Richard Hiepe. Veranstalter: Gesellschaft für Kulturaustausch Göttingen. In: tendenzen Nr. 163, Pahl-Rugenstein Verlag Köln, 1988. ISSN 0495-0887.

  • 1989: Sonderausstellung östliches Europa. Kunst aus polnischen Akademien in der ART Nürnberg 4, Messezentrum Nürnberg. Katalog Hrsg. Verein zur Förderung von Kunst u. Kommunikation.

  • 1990: Prof. Rudolf Grüttner, Rektor der Kunsthochschule Berlin: Kultur- u. Theaterplakate, Museum Villa Stahmer, Georgsmarienhütte.

  • 1990: Sonderausstellung Junges Thailand. Förderung des Auswärtigen Amtes. ART Nürnberg 5, Messezentrum Nürnberg. Katalog Hrsg. ART Nürnberg Verlag. ISBN 3-9802337-0-7.

Ausgestellte Künstler*innen (Auswahl)

 

Ewa Bajek, Boguslawa Bortnik, Maciej Fronczak, Malgorzata Andrzejewska, Jaroslaw Bauc, Beata Bebel, Pawel Boltryk, Jerzy Dmitruk, Prof. Zbigniew Gorlak, Maria Jarnicka, Barbara Kusio, Janusz Matuszewski, Hanna Nowicka-Grochal, Mariusz Kulakowski, Prof. lodzimierz, Lajming, Cecylia Wodnicka-Zabkowska, Wieslawa Smetka, Mieczyslaw Olszewski, Jerzy Ostrogorski, Prof. Jerzy Zablocki, Marcin Duszenko, Grzegorz Radecki, Malgorzata Chmelnik, Luis Guerrero, Xiao-Bo-Liu, Prof. Willi Sitte, Prof. Rudolf Grüttner, Prof.Manfred Wekwerth, Bernhard Heisig, Wolfgang Mattheuer, Nuria Quevedo, John Heartfield (Helmut Herzfelde), Harald Metzkes, Jürgen Wenzel, Andreas Lemberg, Attilio Bellini,Prof.Zbigniew Sprycha.

Ausstellungsorte

 

Kunsthalle Nürnberg - Norishalle; ART-Nürnberg Messe; Lemgo Ostertor; Göttingen - Altes Rathaus; Köln - Kunsthaus am Museum; Goethe-Institut Düsseldorf; Bildhauer Aktion im Zentrum von Göttingen; Epizentrum Düsseldorf; Goethe-Institut Berlin; Kreishaus Osnabrück; Altes Rathaus Göttingen; Foyer im Neuen Rathaus Göttingen; Gesamthochschule Kassel, Hauptbibliothek; Steinwerk Schledehausen; Zentralmensa der Universität Göttingen; Göttinger Kunstmarkt 1987; Brockdorff-Palais Glückstadt; Buddenbrook-Haus Lübeck; Rathaus Kierspe; Villa Stahmer, Georgsmarienhütte; Holbeinhaus Augsburg; Kunstsalon am Altmarkt Dresden; Galerie Rathaus Treptow; Tennishalle in Berlin-Baumschulenweg; Burg Beeskow; Museum der Dinge Berlin; Weserburg Galerie Bremen; Silpakorn University Bangkok; Kulturpalast Krakau; Galerie GTPS Danzig; Kunstkantor Danzig; Zacheta Galerie Warschau; Historisches Stadtmuseum Danzig; Danziger Philharmony; Galerie BWA Zopot; Foyer Stadttheater von Amsterdam; Kulturzentrum Budapest; Interart `86 Posen; Zehnte Grafik-Biennale Krakau.

Pressestimmen

 

  1. Kunst soll verkünden. Ute Grundmann in: Neue Ruhr Zeitung (NRZ), Düsseldorf 29.06.1985

  2. Die Götter in Düsseldorf. Werke des Südamerikaners. In: Westdeutsche Zeitung, Düsseldorf, 27.03.1986

  3. Zurück zu den Ursprüngen. Luis Guerrero stellt im Goethe-Institut aus. Yvonne Friedrichs in: Rheinische Post, 29.03.1986

  4. Krakauer Kunst zu Gast in Göttingen. GAG in: Göttinger Tageblatt (GT), 10.12.1986

  5. Kunst-Dialog mit Polen. Peter Krüger in: GT, 22.12.1986

  6. Una Rosa. Junge polnische Künstler. Eckhard F. Schenke in: Göttinger Woche, 26.12.1986

  7. Polnische Künstler im Neuen Rathaus. In: GT, 02.04.1987

  8. Gesellschaft für Kulturaustausch gegründet. In: Hessisch Niedersächsische Allgemeine (HNA) vom 04.04.1987

  9. Nach dem Überblick das Detail. Peter Heller in: GT, 08.04.1987

  10. Modellprojekt zur Völkerverständigung. Ges. für Kulturaustausch im Gespräch. Dirk Lürssen in Göttinger Woche, 17.04.1987

  11. Collagen in düsteren Tönen. In: Osnabrücker Zeitung, 19.05.1987

  12. „Reiz des Fremden“. In: GT, 30.05.1987

  13. Göttinger Kunstmarkt. Peter Krüger in: GT, 30.05.1987

  14. Einsicht unterm Schirm. In: HNA, 01.06.1987

  15. Gesellschaft für Kulturaustausch: Brückenschlag mit Bildern. In Hess. Niedersächs. Allgemeine (HNA), 11..06.1987

  16. Traumwelten von Zbigniew Sprycha, GT, 11.06.1987

  17. Kollege Computer malt mit. Peter Holm in: Lübecker Nachrichten, 12.08.1987

  18. Verein „Alt-Lemgo“ stellt polnischen Künstler vor. In: Lippische Rundschasu, 22.10.1987

  19. Traum und Wirklichkeit. In: Lippische Landeszeitung, 09.11.1987

  20. Zwischen Tag und Traum. In: Lippische Wochenschau, 11.11.1987

  21. Graphik, Schmuck und Wandbehänge. In: Eichsfeld aktuell, 22.11.1987

  22. Polnische Kunst in der Zentralmensa. In: GT, 27.11.1987

  23. Überbleibsel von Katharina und anderes. Imke Molkewehrum in: GT, 08.12.1987

  24. Textil-Collagen von Maria Jarnicka. In: GT, 11.12.1987

  25. Malerei und Graphik aus Polen. In: SozialINFO, Hrsg. Studentenwerk Göttingen, Jan. 1988

  26. Der menschliche Körper im Raum. „Wechselwirkungen“. Imke Molkewehrum in: GT, 13.01.1988

  27. Die grünen, rosaroten und gelben Punkte. Beata Bebel in der Galerie am Rathaus Duderstadt. In: GT, 03.02.1988

  28. Textile Assemblagen. Kreishaus Osnabrück. In: Neue Osnabrücker Zeitung, 30.03.1988

  29. Beide Seiten besser verstehen - von Hendrik Bicknäse, In: Extra Tip Göttingen, 18.05.1988

  30. Ausstellung: Phantasievolle Collagen aus Stoff. In: HNA, 08.06.1988

  31. Gesichter aus Stoffstücken. Birgit Hartig in: GT, 07.06.1988

  32. Ausstellung aus DDR: Hommage an Bertolt Brecht, Hess. Niedersächs. Allgemeine, 24.06.1988

  33. Künstlerisch und politisch mehrfach provoziert, Göttinger Tageblatt, 02.07.1988

  34. DDR-Ausstellung „Hommage an Brecht“, Hess. Niedersächs. Allgem., 04.07.1988

  35. Verblüffende Qualitäten: Textiles von Maria Jarnicka. Peter Krüger in: GT, 15.11.1988

  36. Pastell und Metall. Junge Kunst aus China: Lu Xiaobo Ausstellung. In: HNA Kassel, 17.12.1988

  37. Wechselspiel von Farben…, In: Westfälische Rundschau, 17.04.1989

  38. Collagen aus Stoff… In: Meinerzhagener Zeitung, 17.04.1989

  39. Textil-Assemblagen… In: Meinerzhagener Zeitung, 10.04.1989

  40. Kunst in der Messe. In: Nürnberger Nachrichten, 09.06.1989

  41. Kulturaustausch: Chinese stellt aus. In: Hess. Niedersächs. Allgem., 15.06.1989

  42. Tusche-Arbeiten von Xiaobo-Lu. In: Göttinger Tageblatt, 16.06.1989

  43. Chinesische Malerei im Rathaus: Blätter schwerer Süße & duftiger Leichtigkeit. In: Freizeit-Magazin Göttingen, 30.06.1989

  44. Malen als Befreiung. Im Steinwerk Schledehausen. In: Neue Osnabrücker Zeitung, 08.09.1989

  45. Drei junge Polinnen stellen im Brockdorff-Palais aus. In: Norddeutsche Rundschau, 27.09.1989

  46. Kraftvolles und Beklemmendes. In: Norddeutsche Rundschau. 06.10.1989

  47. Polnischer Künstler stellt im Kreismuseum aus. In: Bersenbrücker Kreisblatt, 28.10.1989

  48. Brecht-Plakate als Boten der Verständigung, In: Neue Osnabrücker Zeitung, 05.02.1990

  49. Göttinger Maler setzt auf neue Techniken, Ausstellung mit Lemberg-Werken, In: Westfälische Rundschau, 14.11.1990

  50. Unkonventionell verfremdete Motive in explodierenden Farben… In: Westfälische Rundschau, 19.11.1990

  51. …huscht als verwischter Akt über die Leinwand. In: Meinerzhagener Zeitung, 14.11.1991

Modellprojekt für ein neues Berufsbild: Kulturassistent:in

 

Mit der wachsenden Freizeit ergaben sich bereits in den 1980er Jahren neue Bedürfnisse. Kulturelle Berufsfelder rücken mehr und mehr in den Mittelpunkt des kulturellen, sozialen und pädagogischen Engagements:

Mit dem für die Bundesrepublik neuen Berufsbildes ‚Kulturassistent:in‘ will die Göttinger GfK in Abstimmung mit dem Bundesinstitut für berufliche Bildung in Berlin und der Universität Göttingen ein neues Berufsfeld für die kommende Freizeitgesellschaft entwickeln. „Die zunehmende freiwillige oder unfreiwillige Freizeit führt nach Ansicht des Vorstandes der Gesellschaft, Hendrik Bicknäse, zur Massenlangeweile. Andererseits erklärte er, sei das IFO-Institut für Wirtschaftsforschung in seinem jüngsten Gutachten über ‚Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Kunst und Kultur‘ zu dem Ergebnis gekommen, dass die Rückflüsse aus dem Kunst- und Kulturbereich an den Staat die öffentlichen Kulturausgaben insgesamt übersteigen. ‚Kultur wäre ein lohnendes Geschäft – auch für den Staat – wenn es genügend Fachleute gäbe, sagte Bicknäse (…).“

 

HNA, 06.07.1989: „Pilotprojekt für nächstes Jahr geplant“;

Göttinger Tageblatt, 15./16.07.1989: „Ausbildung zur Kulturassistentin“;

Radio FFN, 19.07.1989: „Zukunftsberuf: die Freizeitgesellschaft braucht die Kulturassistenten“ von Frauke Haggenmüller

HNA, 25.07.1989: „Wider die Langeweile“

 

„Nach zweijähriger, praktischer und wissenschaftlich begleiteter theoretischer Ausbildung in Göttingen und an anderen Standorten in der Bundesrepublik sollen die Absolventen im Kultur- und Freizeitbereich in Organisationen und Verwaltungen selbständig arbeiten können. Konzert- und Künstleragenturen, Kunstvereine und Kulturbetriebe, Kongreß- und Messeorganisationen, Bühnen und Museen, aber auch Kurverwaltungen (…) sind künftige Tätigkeitsfelder.“

 

 

 

Siehe dazu:

  1. „Gesellschaft für Kulturaustausch: Brückenschlag mit Bildern“. In: Hess. Niedersächs. Allgemeine (HNA), 10. Juni 1987

  2. NDR-Sendung: „Vor Ort“, 04.07.1989 um 09:45 bis 10:15 Beitrag: „Freizeit- und Kulturassistenten/innen“ von Klaus Riechel;

  3. dpa-Meldung vom 21.07.1989: „Für die Bundesrepublik neues Berufsbild „Kulturassistent/in““.

bottom of page